Leitfaden
Der Schulratgeber erläutert Ihnen alles Wissenswerte rund um unsere Schule, von A wie aid – Ernährungsführerschein bis V wie Verkehrserziehung.
aid-Ernährungsführerschein:
Ein wichtiger Baustein zu Ernährungsbildung in der Schule ist der aid-Ernährungsführerschein. Die Kinder lernen neben dem theoretischen Wissen über eine ausgewogene Ernährung, diese auch selbst zuzubereiten. In kleinen Schritten werden die Kinder somit immer selbständiger in der Küchenpraxis. Mit Abschluss der theoretischen und praktischen Prüfung zum aid- Ernährungsführerschein können die Kinder kleine Gerichte alleine zubereiten und sogar schon Gäste bewirten. Unsere Schüler „erwerben“ diesen Führerschein im 3. Schuljahr. Frau Moser ist für unsere Schule die zuständige Ansprechpartnerin.
Antolin: Mit Lesen punkten!
Die Lesefertigkeit ist mit vielen intellektuellen Fähigkeiten unmittelbar verbunden. Sie beeinflusst die Entwicklung des Vorstellungsvermögens, der Fantasie, der Sprach- und Ausdrucksweise und ist die Grundlage für die Erfahrung, wie bereichernd und (ent-)spannend Lesen sein kann. Diese Fähigkeiten und Erfahrungen zu entwickeln, zu fördern und zu schützen ist das Ziel von Antolin. Antolin enthält Quizfragen für die Klassen 1 bis 10 zu den Klassikern der Kinder- und Jugendbuchliteratur ebenso wie zu wichtigen Neuerscheinungen. Die Klassenlehrer verteilen den Zugang für das Programm, das die Kinder sowohl in ihrer Freizeit als auch in der Schule nutzen können.
Betreuung:
Die Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden hat ab dem Schuljahr 2022/2023 die Trägerschaft der Nachmittagsbetreuung der Grundschule Marnheim übernommen. Diese bietet den Kindern die Möglichkeit nach Unterrichtsschluss von 12.00 bis 16.00 Uhr betreut zu werden. Unsere Betreuungskräfte betreuen die Hausaufgaben der Kinder.
Bibliothek:
Ab dem Halbjahr der ersten Klasse haben die Kinder jede zweite Woche die Möglichkeit sich in der schuleigenen Bibliothek Bücher auszuleihen. Jedes Kind kann sich erst wieder ein neues Buch ausleihen, wenn es das ausgeliehene Buch zurückgegeben hat. Zu den Sommerferien müssen alle Bücher wieder abgegeben werden. Die Bücherei wird durch freiwillige Helfer aus der Elternschaft geleitet.
Bundesjugendspiele:
Jährlich finden bei uns im Sommer die Bundesjugendspiele (kurz BJS) statt. Bei diesen nehmen alle Schüler der Grundschule Marnheim teil. Diese dürfen sich in den Disziplinen Schlagwurf, Weitsprung in die Zone, 30- oder 40-m-Sprint und Crosslauf messen.
Busschule:
Unsere Schüler können in der ersten Klasse die mobile Einrichtung „Bus-Schule“ besuchen. Durchgeführt wird sie von der ORN (Omnibusverkehr Rhein-Nahe) und der Arbeitsgruppe „Schulbeförderung- Schulwegsicherheit“. Hierbei werden den Kindern auf anschauliche Weise das richtige Verhalten am und im Bus und an der Bushaltestelle vermittelt.
digitale Displays:
Unsere Schule verfügt in jedem Klassensaal über ein digitales Display. Sie unterstützen das digitale Lernen im Unterricht unserer Schüler.
Discemotorik:
Die Grundschule Marnheim hat es sich zum Ziel gesetzt die Gesundheit unserer Schüler vermehrt zu fördern und zu verbessern. Wir erhoffen uns von dieser Förderung folgende Probleme zu verbessern: Es gibt immer mehr Kinder, bei denen einige grundlegende Fähigkeiten im Bereich ihrer Motorik und Wahrnehmungsverarbeitung nicht genügend ausgebildet sind wie z.B.: Schuhe binden, Stifte richtig halten, Kraft dosieren, Lagebeziehungen erkennen und benennen, Schere halten und damit schneiden, etc.
Diese Fähigkeiten sind Grundvoraussetzungen für das erfolgreiche Lernen in der Schule.
Das Bewegungsprogramm Discemotorik besteht aus Eingangsdiagnostik und differenzierter Förderung mithilfe des Parcours. Das Konzept verzahnt die Bereiche Motorik, Wahrnehmung und Lernen miteinander und verbindet ergotherapeutische und psychomotorische Elemente zu einem ganzheitlichen Lernansatz. Wahrnehmungs- und bewegungsfördernde Angebote werden mit Lerninhalten verknüpft. Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen lernen mit viel Spaß, Motivation und mit allen Sinnen.
Elternbeirat:
Für die Belange der Kinder, der Eltern und der Schule bringen sich die Schulelternbeiratsmitglieder, kurz SEB-Mitglieder ein. Alle zwei Jahre wird dieser aus der Mitte der Elternschaft neu gewählt. Im Schuljahr 2023/24 sind im SEB: Sarah Koch, Ariane Barbarino und Bianka Neufeld.
Elterncafé:
An der Grundschule Marnheim ist es Tradition, dass die Eltern der Zweitklässler am Tag der Einschulung die neuen Eltern der Schulanfänger (statt Erstklässler) bewirten. Damit wird Ihnen die Wartezeit auf Ihre Kinder verkürzt. Das Elterncafé wird vor den Sommerferien über die Klassenelternsprecher organisiert. Um 9.00 Uhr findet in der Kirche gegenüber der Grundschule ein Gottesdienst statt, d.h. gegen circa 9.45/10.00 Uhr kommen die Erstklasseltern zur Schule zurück. Nach einer kurzen Einführung im Klassensaal dürfen die Eltern Ihre Kinder bei der Lehrerin bis 12.00 Uhr belassen. In dieser Zeit haben die Eltern die Möglichkeit, Kaffee und Kuchen zu sich zu nehmen. Die Zweitklasseltern spenden Kuchen und Getränke und kümmern sich um die Bewirtung.
Flöten- und Trommelunterricht:
Seit vielen Jahren wird unser schulisches Angebot durch den Flötenunterricht unter der Leitung von Christa Franken bereichert. Durch die Unterstützung des Fördervereins und durch einen kleinen Beitrag der Eltern wird uns das Angebot ermöglicht. Der Flötenunterricht findet pro Gruppe einmal in der Woche (dienstags) statt. Unsere Flötengruppen ergänzen das Rahmenprogramm mit Auftritten bei Gottesdiensten, Schulfesten und Weihnachtsfeiern das Rahmenprogramm. Ab dem Schuljahr 2018/19 wurde der Flötenunterricht so modifiziert, dass hierbei auch auf Trommeln getrommelt wird.
Förderunterricht:
Der Förderunterricht findet in den jeweiligen Jahrgangsstufen nach dem Unterricht statt. Entweder wird dieser von einer entsprechenden Lehrerin oder von unserer Förderlehrerin geleitet.
Förderverein:
Der Förderverein unserer Schule unterstützt unsere Schule mit neuen Materialien, Spielzeug und bei außerplanmäßigen Projekten. Auch bei zusätzlichen Aktionen, durch das Organisieren von Veranstaltungen, Einsammeln von Spenden, durch Anpacken oder einfach durch ein Sich-Kümmern um all diese Dinge, für die sonst kein Geld, keine freien Kapazitäten oder keine Zeit da ist. Er sorgt für Pausenspiele, Unterstützung bei unserem Projekt Discemotorik, Organisation der Betreuung und vieles mehr. Der Vorsitzende ist Walter Ickenroth.
Klippert:
Unsere Schule ist seit mehreren Jahren Klippert-Schule. Gemeinsam stellen wir unseren Schülern Handwerkszeug zur Verfügung an Themen auf unterschiedliche Art und Weise heranzugehen. Hierzu verwenden wir verschiedene Methoden von dem Pädagogen Heinz Klippert. Unsere Schüler durchlaufen ein Methoden- und Kommunikationstraining in allen Jahrgangsstufen und erweitern ihre Kompetenzen im eigenverantwortlichen Arbeiten.
Kooperation mit ortsansässiger Kindertagesstätte
Durch die Kooperation unserer Grundschule mit der ortsansässigen Kindertagesstätte soll den Schulanfängern der Übertritt erleichtert werden. Die Vorschulkinder besuchen in ihrem Vorschuljahr mehrmals die Grundschule (z.B. zu einer Schulhausrallye, einer Schnupperstunde, ggf. eine Sport- oder Kunststunde, etc.). Erzieher und Lehrerinnen legen die Kooperationstermine in einem Kalender nach den Sommerferien fest. Darüber hinaus finden nach der Einschulung der Kinder Entwicklungsgespräche zwischen den Klassenlehrern und den Erzieherinnen statt.
Kooperationspartner:
MedienkomP@ass:
Der Medienkompass ist ein Angebot des Landes Rheinland- Pfalz, welches den Ansatz einer kindgerechten Medienbildung verfolgt, die in den schulischen Alltag integriert ist. Im Medienkompass (eine Art Tagebuch) halten die Kinder fest, welche Fortschritte sie im Umgang mit Medien machen und welche Kompetenzen sie nach und nach erwerben.
Medienkompetenz macht Schule:
Für zwei Jahre haben wir an dem Programm „Medienkompetenz macht Schule“ teilgenommen.
MFM-Programm:
Das MFM-Programm (MFM steht für My Fertility Matters) stellt ein werteorientiertes, sexualpädagogisches Präventionsprogramm dar und begleitet Mädchen, Jungen und ihre Eltern auf dem Weg in die Pubertät. Ergänzend zum Sexualerziehungsunterricht in der vierten Klasse erfahren die Kinder kindgerecht, was sich in der Pubertät verändert. In geschlechtsgetrennten Workshops entdecken die Mädchen und Jungen den weiblichen oder männlichen Körper.
Radfahrausbildung:
Die Radfahrausbildung an unserer Schule findet in der 3. und 4. Klasse nach einem festgelegten Einsatzplan statt. Die Ausbildung unterteilt sich in Theorie und Praxis. Die Praxiseinheiten finden auf dem Schillerhain statt.
Schülerpraktikum:
Leitfaden zum Schülerpraktikum an der Grundschule Marnheim
Du möchtest ein Praktikum an der Grundschule Marnheim machen? Das freut uns, allerdings gibt es dabei einige Dinge zu beachten. Hier ist eine Anleitung, wie dein Praktikum bei uns erfolgreich werden kann.
1. Bewerbungsschreiben
Schicke uns spätestens vier Wochen vorher per Post oder per Mail eine aussagekräftige Bewerbung mit der Begründung, warum du dich genau für dieses Praktikum bewirbst. Denk bitte an: Anschreiben (deine Kontaktdaten, in welchem Rahmen du das Praktikum absolvierst, genaue Angabe des Praktikumszeitraumes, Foto und einige Sätze dazu, warum du als Lehrerin oder Lehrer ein Praktikum absolvieren möchtest und was du dir davon erwartest), tabellarischen Lebenslauf, aktuelles Zeugnis sowie das Informationsblatt deiner Schule über das berufsorientierende Schülerpraktikum.
2. Was brauchen wir noch?
Wenn dein Praktikum eine Woche oder länger geht, fertige einen Steckbrief (Din A4) über dich an. Nicht jede Lehrerin oder jeder Lehrer weiß über dich und dein Praktikum Bescheid. Stelle dich in dem Steckbrief kurz vor, wie lange dein Praktikum dauert, in welchem Rahmen du dieses absolvierst und notiere Fragen und Erwartungen.
Zu manchen Praktika gehört es, einen schriftlichen Bericht zu verfassen. Bitte informiere uns im Vorfeld darüber, wenn dies der Fall ist. Eine Kopie deines Berichts übergibst du bitte, sobald du diesen fertig gestellt hast, im Sekretariat der Schule.
Außerdem erhältst du Unterlagen der Schule sowohl zum Umgang mit Krankheiten als auch vertraulichen Informationen (Schweigepflichtserklärung) und einem Leitfaden für Praktikanten.
3. Wie sieht deine Arbeit aus?
Bei deinem Praktikum sollst du den Beruf einer Lehrerin/eines Lehrers und den Betrieb Schule kennenlernen. Der offizielle Dienstbeginn an unserer Schule ist 7.50 Uhr. Du wirst einer Lehrerin oder einem Lehrer zugeteilt, die oder der für dich zuständig ist. Du durchläufst im Laufe deines Praktikums alle Klassenstufen. Nach Unterrichtsschluss (13.00 Uhr) arbeitest du in der Nachmittagsbetreuung unserer Schule weiter. Hier hilfst du bei den Hausaufgaben oder betreust bei den Aktivitäten des Nachmittags.
Pausen hast du natürlich auch. Die gemeinsame Frühstückspause findet von 10.00-10.10 Uhr im Klassenraum statt, bei den Hofpausen sammelst du Erfahrungen in der Pausenaufsicht.
Deine Arbeitszeit ist dann also von 7.50 – 16.00 Uhr.
4. Was erwarten wir?
In deinem Praktikum sollst du erste Erfahrungen sammeln und Einblicke in den Beruf des Lehrers gewinnen, deshalb erwarten wir, dass du deine Praktikumszeit sinnvoll nutzt und nicht nur irgendwie absitzt.
Du solltest die Zeit aktiv nutzen, deine Hilfe den Kindern und den Lehrern selbstständig anbieten– Dinge, die du siehst, beobachtest und erlebst hinterfragen.
Deine Aufgabe soll es sein, nicht nur den Lehrer zu begleiten, sondern ihn im Unterricht, in der Arbeit mit den Schülern zu unterstützen und Schülerinnen und Schülern beim Lernzprozess zu helfen.
Wir erwarten ein vorbildliches Auftreten und Verhalten nicht nur gegenüber den Lehrern, sondern auch gegenüber Schülern und Eltern.
Engagement und Eigeninitiative werden dir von großem Nutzen sein, deine Praktikumszeit sinnvoll und gewinnbringend zu gestalten.
Es kann auch mal zu Kritik kommen. Hier erwarten wir, dass diese offen kundgetan wird, damit das Problem gelöst werden kann. Dies tun wir auch, wenn wir mit deinem Verhalten nicht zufrieden sein sollten.
Außerdem noch einige praktische Hinweise:
Als Neuling (auch wenn es nur vorübergehend ist) begrüßt man die Menschen, die man antrifft und stellt sich Ihnen vor. Am Ende des Praktikums verabschiedet man sich. Hierfür benötigt es keine Begrüßungs- oder Abschiedsgeschenke – passende Worte sind völlig ausreichend.
Dein Smartphone bleibt bitte zuhause oder lautlos in der Tasche. Dies gilt auch für die Frühstückspause und die Hofpause und die Zeiten in der Betreuung. Auch das Fotografieren von Kindern und anderen Personen, erstellten Materialien oder der Einrichtung ist nicht erlaubt.
Wir wünschen dir ein erfolgreiches Praktikum an der Grundschule Marnheim und viele Eindrücke, die dich bei deiner Berufswahl unterstützen.
Schulobst:
Die Grundschule Marnheim nimmt am kostenlosen EU-Schulobstprogramm teil. Einmal in der Woche erhalten alle Klassen frisches Obst und Gemüse. Dieses wird in der gemeinsamen Frühstückspause verzehrt. Das Schulobst leistet einen wichtigen Beitrag zum Thema „Gesunde Ernährung“.
Schulsozialarbeit:
Unsere Schulsozialarbeiterin Anna von Fumetti bietet u.a. Gesprächsangebote für Schulkinder, Sorgeberechtigte und Lehrer an, unterstützt letztere in verschiedenen Unterrichtsprojekten wie beispielsweise dem Projekt „Faustlos“,
führt Streitschlichtungen, Einzel- und Gruppengespräche mit Schülerinnen und Schülern durch und weist Ratsuchende auf weiterführende Angebote hin. Frau von Fumettis Sprechstunde für Sorgeberechtigte ist nach Absprache. Persönliche Terminabsprachen sind wünschenswert. (anna.vonfumetti@cjd.de)
Schwimmen:
Unsere Schule besitzt die Möglichkeit, den Schülern der vierten Klassen alle zwei Wochen angeleiteten Schwimmunterricht anzubieten. Dieser findet nach den Herbstferien bis zu den Sommerferien statt. Die Kinder haben dabei auch die Chance, die Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ und „Bronze“ zu erwerben.
Sekretariat:
Unser Sekretariat ist dienstags und mittwochs in der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr von Viktoria Schlegel besetzt. Im Krankheitsfall wird diese von Kerstin Gehrhardt vertreten. Falls unser Sekretariat nicht besetzt ist, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter oder schreiben Sie uns eine E-Mail. (Tel.: 06352-2557, E-Mail: sekretariat@grundschule-marnheim.de)
Sportförderunterricht:
Ein Hauptziel des Sportförderunterrichts ist die Gesundheitserziehung. Es soll eine Vorbeugung vor Haltungsschäden durch den Aufbau von Stützmuskulatur erreicht werden. Zudem sollen die allgemeinen sportmotorischen Fertigkeiten in Koordination und Kondition verbessert werden. Die Kinder sollen Selbstvertrauen in ihre Stärken und Motivation für außerschulischen Sport gewinnen. Der Unterricht schult, trainiert und fördert die gesamte Motorik des Kindes. Er richtet sich an alle, die motorisch noch nicht ganz sicher sind. Er stellt eine Ergänzung zum regulären Sportunterricht dar.
Qualifizierte Hausaufgabenbetreuung mit Kommunikationstraining:
Für jede Klassenstufe bietet unsere Förderlehrerin einmal in der Woche eine Hausaufgabenbetreuung in kleinen Gruppen an. Nach Bedarf wird den Kindern ergänzend zum Unterricht bei der Erledigung der Hausaufgaben geholfen. Darüber hinaus werden die Kinder im Bereich Sprache zusätzlich gefördert.
VERA:
In der dritten Klasse schreiben unsere Schüler meist Anfang Mai die VERA-Vergleichsarbeiten in den Fächern Mathematik und Deutsch. Im Anschluss werden die Arbeiten in einem Ordner geheftet und den Eltern wird die Möglichkeit zur Einsicht geboten.
Verkehrserziehung:
An unserer Grundschule findet in der ersten Klasse ein Fußgängertraining statt. Die Klassenlehrer und die Verkehrssicherheitsberater der Jugendverkehrsschule vermitteln den Kindern, wie sie sich auf dem Schulweg und besonders bei dem Überqueren der Straße verhalten sollen. Die Radfahrausbildung findet in der dritten und vierten Klasse statt. Nach Absolvieren einzelner Übungseinheiten findet Anfang der vierten Klasse eine theoretische und praktische Prüfung statt.